Zeitraum: 01.01.2017 -30.06.2017
Wir führen das Projekt in Kooperation mit dem Landkreis Ahrweiler und finanzieller Förderung durch:
MSAGD Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland Pfalz https://msagd.rlp.de
Europäischer Sozialfonds http://ec.europa.eu/esf/ ; http://www.esf.rlp.de
Landkreis Ahrweiler www.kreis-ahrweiler.de
Zielgruppe
Teilnehmende sind erwerbsfähige Flüchtlinge mit schulischer oder beruflicher Qualifikation, die nach Verlassen der Erstaufnahme-einrichtungen für die Zeit des laufenden Asylverfahrens im Landkreis Ahrweiler wohnen werden.
Ziel
Ziel ist es, die Flüchtlinge dabei zu unterstützen, sich dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt anzunähern, die schnelle Erfassung der Qualifikationsprofile und die Zuführung zu den Angeboten der Agentur für Arbeit zur schnellen Vermittlung in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Die Teilnehmenden werden in diesem Projekt informiert, qualifiziert, beraten und unterstützt.
Projektgrundlagen:
Die Betreuung findet im Einzelgespräch als aufsuchende Hilfe in den Wohnungen und Unterkünften der Flüchtlinge statt.
Alle Vordrucke sind in mehrere Sprachen übersetzt.
Bei nur Arabisch sprechenden Teilnehmern wird zur Verständigung ein Dolmetscher/ Sprachmittler hinzugezogen.
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung
Modul 1: Vermittlung grundsätzlicher Informationen über den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktsituation mit den Qualifikationsanforderungen
Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen
Modul 2: Lotsenfunktion bei den ersten Schritten auf dem Weg in Ausbildung und/ oder Arbeit
Orientierungshilfen beim Zugang zu Bildungswegen und Kontakten zu Bildungseinrichtungen
Aufklärung über und Vermittlung passender Unterstützungsangebote.
Modul 3: Transparente Darstellung und intensive Zusammenarbeit mit den in der Region verfügbaren Angeboten zur Integration in Ausbildung und/ oder Arbeit
Netzwerkarbeit: Kontakte zu den Initiativen und Trägern der Integrationsangebote sowie Netzwerkpartner
Modul 4: Nachholende Kompetenzerfassung
Qualifikationsanalyse durch Erhebung der persönlichen Kompetenzen, schulischer Werdegang, Studium, Berufsabschluss
Erhebung berufsfachlicher Erfahrung anhand des "Profilbogen für Asylbewerber“
Modul „Europa und Ich“
Information über die Grundlagen der EU und ihrem Nutzen